Komplexe Konflikte lösen
Wege aus dem Krisenmodus
"Wo stünde ich heute ohne meine Krisen?" ein Perspektivwechsel
Diese Seite ist für Unternehmer & Führungskräfte, politische Organisationen, Vereine, Verwaltungen, Teams mit Veränderungswillen in komplexen, herausfordernden Situationen:
Organisationen, oft auch große Unternehmen und politische Institutionen, befinden sich in tiefen, festgefahrenen Konflikten (z.B. zwischen Abteilungen, im Managementteam, zwischen Stakeholdern, in Bauprojekten), die den Fortschritt blockieren, die Moral zersetzen und enorme Kosten verursachen. Klassische Ansätze scheitern, weil sie die emotionalen, systemischen und unbewussten Ebenen nicht adressieren.
Die Welt ist im Wandel. Diese Erkenntnis ist nicht wirklich neu! Und trotzdem ist es eine Notwendigkeit (siehe Spinoza), sich das Prozesshafte in Zeiten von hoher Ereignisdichte bewußt zu machen. Denn im sozialen oder ökonomischen Kontext von Unternehmen, Organisationen, Teams usw. drückt sich dieser Wandel in Form von Konflikten, Krisen, Insolvenzen oder auch am Krankenstand, Burnout, Fehlen von qualifizierten Mitarbeitern oder überbordender Bürokratie und ruinösem Wettbewerb aus. Ineffiziente Strukturen, Glaubenssätze, sich stark verändernde, dynamische Unternehmensumwelten üben einen starken Veränderungsdruck aus. Wer mit seinemUnternehmen oder Projekt überleben will, darf sich darauf einstellen.
- Die Welt des Kampfsports bietet eine hilfreiche Analogie. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit externem Druck umzugehen:
1. Gegenhalten, das bedeutet hoher physischer und psychologischer Aufwand, eine Strategie des vermeintlich Stärkeren oder 2. Position verändern, Gleichgewicht finden und den Druck zum eigenen Vorteil nutzen.
Ein gutes Konfliktmanagement verhindert Konflikte nicht, sondern nutzt ihre 'Energie', Dinge zum Vorteil der Organisation zu ändern! Der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit (eigentlich zu einer integrativen Haltung) beginnt mit einem Gespräch:
Welche Art von Intervention brauche ich für mein Unternehmen?
- Die Krise ist da! -> Akutinterventionen
- Mein Unternehmen/mein Projekt 'leidet' unter hohen Reibungsverlusten z.B. durch Konflikte oder Teams mit geringer Performance oder eine Führung, die nicht genügend Kontakt zu den Unternehmensprozessen hat. -> Konfliktmanagement
Mein Angebot: bewußtes Entscheiden, bessere Teamleistung, höhere Effizienz, Führen ohne Angst, effizienteres Projektmanagement — mehr Freude im Job durch
- Konfliktlösungsstrategien in komplexen Situationen
- Krisenmanagement auf Management- und Teamebene
- Konfliktanalyse und Supervision systemischer Dysfunktionen
- Entwicklung von Kommunikationsstrategien, die auf Bewusstheit und gegenseitigem Verständnis basieren
Euer Nutzen: Reduzierung von Konfliktkosten, Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, mehr Klarheit im Jetzt und für die Zukunft, Freisetzung ungenutzter Potentiale, weniger Druck-größere Freiheit, höhere Lebensqualität, bessere Beziehungen
Warum plan@b, warum ich?
Mein Alleinstellungsmerkmal ist die Verbindung von praktischer, handwerklicher Expertise mit tiefgreifendem systemischem und psychologischem Verständnis. Obwohl ich an Konflikttheorien forsche, Luhmanns Systemtheorie studiert und mich mit der Polyvagaltheorie auseinandergesetzt habe, bin ich kein reiner Theoretiker, sondern jemand, der die Herausforderungen des Business aus eigener Erfahrung kennt und gleichzeitig komplexe menschliche und organisationale Dynamiken durchdringen kann. Dabei bringe ich die Ruhe und Gelassenheit des Surfens, die Ausdauer eines Triathleten und mentale Stärke sowie die Lebensphilosophie eines Karateka mit.
Meine Beratungsfirma plan@b steht für:
- Tiefgang und Nachhaltigkeit: Wir gehen über Symptome hinaus und finden die Wurzeln der Probleme. Denn nur was du kennst, kannst du verändern (Spinoza)
- Ganzheitlichkeit: Wir betrachten Organisationen als lebendige Systeme, in denen alle Elemente in Beziehung zueinander stehen (Luhmann). Dieser Ansatz trägt nachhaltige Entwicklung oder wirtschaftlich ausgedrückt: eine höhere Effizienz - oder menschlich ausgedrückt: mehr Sinn.
- Haltung: Wir fördern eine Kultur des Zuhörens (das Konzept des Qualitylistening), der Wertschätzung und der konstruktiven Konfliktlösung.
- echten Kontakt mit meinen Kunden
Zitat: „Seine Kenntnisse in Konfliktmanagement, Mediation, Traumapsychologie und Polyvagal-Theorie sind hier Gold wert. Gerade im Bauwesen sind Konflikte, hoher Druck und Burnout-Potenzial an der Tagesordnung“